A.Fringer - Autor von drei Kapiteln:
Das Buch gibt Forschungsanfänger sowie Bachelorstudierende eine Übersicht über die Pflegeforschung und den Forschungsbegriff. Das Buch führt verständlich in die Methodendiskussion und Forschung ein. Kapitel:
Bezug Schweiz:
Hogrefe Verlag, Bern
Bezug Europa:
Amazon.de (Link folgt)
A.Fringer - Autor von drei Kapiteln:
An Einsamkeit leiden 6-10% der deutschen Bevölkerung vorübergehend oder dauerhaft. Einsamkeit ist genauso schädlich wie der Konsum von 15 Zigaretten täglich. Einsamkeit ist ebenso schädlich wie Alkoholkonsum. Einsamkeit ist schädlicher als fehlende Bewegung (Spiegel/Wissenschaft). Höchste Zeit, dass dieses Phänomen umfassend für Gesundheitsberufe dargestellt wird. - Das interdisziplinäre Buch des erfahrenden Herausgebers Thomas Hax fächert das Thema Einsamkeit in all seinen Facetten auf. Kapitel:
Bezug Schweiz:
Hogrefe Verlag, Bern
Bezug Europa:
Amazon.de (Link folgt)
A.Fringer - Autor eines Kapitels: Für Patientinnen in der gynäkologischen Onkologie ist ein verlässliches, sicherheitsgebendes „Netz“ der interprofessionellen Zusammenarbeit besonders wichtig. Denn ihre Situation ist durch eine große Symptomvielfalt mit körperlichen und seelischen Aspekten geprägt. Um ihre vielfältigen Belastungen lindern zu können, ist die Zusammenarbeit verschiedenster Professionen und Fachdisziplinen unbedingt erforderlich. Kapitel:
Bezug Schweiz:
Hogrefe Verlag, Bern
Bezug Europa:
Amazon.de
A.Fringer - Herausgeber und Autor von sechs Kapiteln: Wie lassen sich Ziele der Palliative Care und der Qualitätssicherung vereinbaren? Das erfahrene Autorenteam bietet Heim- und Pflegeleitungen Hilfestellung, um die nationalen und regionalen Entwicklungen im Bereich der Palliative Care auf die eigene Institution zu übertragen. Kapitel:
Bezug Schweiz:
Bezug Europa:
A.Fringer - Autor von drei Kapiteln: Palliativmedizin besteht nicht nur aus Onkologie und Symptomlinderung. Für die Psychiatrie ergeben sich vielfältige Herausforderungen nicht nur durch die psychischen Belastungen im Sterbeprozess, sondern auch durch typisch psychiatrische Störungen, die am Lebensende regelmäßig auftreten, wie Depression, Delir, kognitive Dysfunktion oder die Mitbeteiligung des Gehirns bei Neoplasmen und neurologischen Erkrankungen. Kapitel:
Bezug Schweiz:
Bezug Europa:
A.Fringer - Autor des Buches: Hunderttausende pflegen zuhause, oft über Jahre hinweg ihre Angehörigen. Zermürbung, Überforderung und eigene gesundheitliche Probleme sind häufig die Folgen. In dieser Studie wird erforscht, inwiefern ehrenamtliche Helfer Angehörige entlasten können.